Körber-Risak (Hrsg)

Praxishandbuch Home-Office

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4215-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Home-Office (1. Auflage)

S. 1I. Home-Office als neue Arbeitsform

Katharina Körber-Risak

1. Die Entwicklung der neuen Arbeitswelt

1.1. Work 4.0

Der Begriff „Home-Office“ verschmilzt zwei Begriffe, die traditionell streng getrennt waren. Das „Zuhause“ war streng abgegrenzt vom „Büro“ oder der Arbeitsstätte. Private und berufliche Sphäre waren früher klar zu unterscheiden. Nicht nur örtlich, auch zeitlich war Arbeitszeit und Privatleben einst streng voneinander abgegrenzt, sprachlich verdeutlicht im schönen, aber nicht mehr gebräuchlichen Wort „Feierabend“.

Im Jahr 2021 wirkt eine solche Vorstellung wie ferne Vergangenheit. Neben der technologischen Entwicklung, die grenzenlose Erreichbarkeit ermöglicht, haben Globalisierung und stärkere Mobilität, Transformation von der Industrie- in die Wissensgesellschaft, höhere Lebenserwartung, höherer Frauenerwerbsanteil und ein genereller Kulturwandel zu drastischen Änderungen in der Arbeitswelt geführt.

Teilaspekt und (vorläufig) prominentestes Phänomen der zunehmenden Digitalisierung ist die Ausbreitung von „Home-Office“ (oder etwas altmodisch anmutend „Telearbeit“), also Arbeiten vom Wohnort aus. Etwas über den Tellerrand der zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Buches noch gr...

Daten werden geladen...