Pomper (Hrsg)

Praxishandbuch Genossenschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4619-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Genossenschaft (1. Auflage)

S. 31

2.1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

Die Motive, eine Gesellschaft zu gründen und im Rahmen dieser eine Tätigkeit auszuüben sind vielfältig.

Das Vorliegen einer Gesellschaft wird nach einhelliger Ansicht durch nachstehende vier Merkmale definiert:

  • Begründung durch Rechtsgeschäft;

  • Entstehen einer Rechtsgemeinschaft;

  • Zusammenschluss von mindestens zwei Personen;

  • Verfolgung eines gemeinsamen Zweckes durch organisiertes Zusammenwirken im Rahmen des Unternehmensgegenstands.

Das Gesellschaftsrecht – als Recht privatrechtlicher Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks durch Rechtsgeschäft begründet werden – stellt dafür eine Fülle an Gesellschaftsformen (Typen) zur Verfügung, die nicht immer gleich für den verfolgten Zweck und die damit verbundenen Tätigkeiten geeignet sind; teilweise ist die Möglichkeit für die Ausübung einer konkreten Tätigkeit auch zwingend an die Einhaltung bestimmter Gesellschaftsformen gebunden.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Personengesellschaften
GesbR (§§ 11751216e ABGB)
OG (§§ 105160 UGB)
KG (§§ 105160 UGB)
EWIV (EWIVG, EWIV-VO)
stG (§§ 179188 UGB)
Kapitalgesellschaften
GmbH (GmbHG)
AG (AktG)
SE (SE-VO, SE-RL, SEG)
Ausländische Kapitalgesellschaft (zB britische Ltd)
S. 32Genossenschaften
Erwerbs- und Wirtscha...

Daten werden geladen...