Kofler/Urnik/Rohn

Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung

3. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3782-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung (3. Auflage)

S. VVorwort

Die Beendigung einer unternehmerischen Tätigkeit zieht zahlreiche steuerliche Konsequenzen nach sich, auch wenn keine Betriebs- oder Anteilsübertragung erfolgt, sondern der Unternehmer den wirtschaftlichen Organismus seines Betriebes derart zerschlägt (aufgibt), dass die unternehmerische Tätigkeit nicht von einem oder mehreren Nachfolgern fortgeführt werden kann.

Dieses Handbuch soll ein Wegweiser in diesen herausfordernden Phasen eines zu beendenden Betriebes sein. Es vereint wissenschaftliche Aufarbeitung der Thematik mit Praxisbezug und prozessualer Aufbereitung.

Bereits der Systematik des Einkommensteuergesetzes und insbesondere der Konzeption der steuerrechtlichen Gewinnermittlung folgend, sind die aus der Aufgabe eines Betriebes realisierten Einkünfte neben den Ergebnissen von laufenden und typischen Betriebsvorfällen vom Gewinnbegriff umfasst. Einkünfte aus der Veräußerung oder Aufgabe eines Betriebes, einer Mitunternehmerschaft bzw eines Mitunternehmeranteiles sind jedoch aufgrund der speziellen Ermittlungs- und Begünstigungsvorschriften des § 24 EStG und anderen Bestimmungen von laufenden Gewinnen bzw Verlusten und Einkünften aus anderen Formen der Beendigung abzugrenzen. Daneben sind auch im Betrie...

Daten werden geladen...