Mussnig/Juritsch/Rausch/Sitter

Controlling für Führungskräfte

4. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0320-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling für Führungskräfte (4. Auflage)

S. 631Abschnitt G – Kostenplanung und Kostenmanagement

1. Kostenmanagement

Lernziel

In diesem Kapitel lernen Sie

  • was man unter Kostenmanagement versteht

  • welche Ziele man mit Kostenmanagement verfolgt

  • auf welchen Ebenen das Kostenmanagement angesetzt werden kann

  • welche Gestaltungsgrundsätze im Rahmen des Kostenmanagements eingehalten werden sollen

1.1. Begriffserklärung zum Kostenmanagement

Im Abschnitt E des Buches wurde bereits der Begriff der Kostenrechnung erklärt, nun bedarf es der Klärung des Begriffs des Kostenmanagements. In der Unternehmenspraxis werden dafür auch Begriffe wie „Kostenpolitik“, „Kostenbeeinflussung“ und „Kostensteuerung“ verwendet. Kostenrechnung und Kostenmanagement sind nicht gleichzusetzen. Daher ist eine Abgrenzung der beiden Begriffe notwendig, die am einfachsten über deren unterschiedliche Zielsetzungen möglich ist.

Ziel der Kostenrechnung sind eine möglichst exakte Dokumentation(Erfassung und Verrechnung) und Kontrolle bereits realisierter Kosten und die möglichst präzise, dh realitätsnahe Planung zukünftiger Kosten. Die möglichst korrekte Dokumentation realisierter oder geplanter Kosten bildet deshalb das primäre Ziel, weil alle weiteren Zielsetzungen des Systems n...

Daten werden geladen...