SWI - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht

Aus der Arbeit der BMF-Fachabteilungen

Entschädigung für ein Wettbewerbsverbot

SWI 5/2013, 194

Fachbeiträge

Das neue Doppelbesteuerungsabkommen mit Chile

The New Tax Treaty with Chile

Aufsatz von Sabine Schmidjell-Dommes, SWI 5/2013, 195

Kommissionsvorschlag zur Modernisierung der Handelsschutzinstrumente der EU

SWI 5/2013, 199

Das Kausalitätsprinzip im internationalen Steuerrecht

The Principle of Causality in International Tax Law

Aufsatz von Bernhard Ludwig, SWI 5/2013, 200

SWI-Jahrestagung: Grenzüberschreitende Gewinnverschiebung durch Verlagerung von „Marketing Intangibles“ in eine ausländische Betriebsstätte

SWI Conference: Cross-Border Profit Shifting Through Transfer of Marketing Intangibles to a Foreign PE

Aufsatz von Elisabeth Pamperl, SWI 5/2013, 203

Schweizerische Pensionsleistungen an einen ehemaligen Gemeindebediensteten

SWI 5/2013, 205

Die Vermeidung der Doppelbesteuerung in der EU – jüngste Initiativen der EU-Kommission

Avoidance of Double Taxation Within the EU – the Most Recent Initiatives of the European Commission

Aufsatz von Michael Lang, SWI 5/2013, 206

Kommissionsvorschlag zur Änderung der Rechnungslegungsrichtlinie

SWI 5/2013, 212

Ausländische Verluste im Lichte des Unionsrechts – die Rs.A Oyund ihre Implikationen für Österreich

Cross-Border Loss Relief in the Light of EU law – the A Oy Case and Its Implications for Austria

Aufsatz von Daniel Blum und Karoline Spies, SWI 5/2013, 213

News aus der EU

EuGH: Kein Vorsteuerabzug bei bloßer Steuerschuld aufgrund der Rechnung

SWI 5/2013, 228

EuGH: Verlustvortragsübergang bei grenzüberschreitender Fusion

SWI 5/2013, 232

Literaturrundschau

EuGH zu Auslandsdividenden

SWI 5/2013, 237

Kampf gegen aggressive Steuerplanung und Steuerhinterziehung

SWI 5/2013, 237

Deutsche Hinzurechnungsbesteuerung und europäische Grundfreiheiten

SWI 5/2013, 237

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

Schweizerisches Bundesgericht spricht Betriebsstätte auf den Cayman Islands hinreichende Substanz ab und lotet dabei die Grenzen der Bindungswirkung eines Rulings aus

Aufsatz von Sabine Schmidjell-Dommes, SWI 5/2013, 238