ASoK - Arbeits- und SozialrechtsKartei

Fachbeiträge

Bloße Funktions- und Vertragsnachfolge ist kein Betriebsübergang

Zum EuGH-Urteil vom 11. 3. 1997 (Ayse Süzen)

Aufsatz von Heinz Krejci, ASoK 4/1997, 98

Mitbestimmung bei der Arbeitszeitverteilung

Änderung der Ladenöffnungszeiten - Neuverteilung der Arbeitszeit und Mitbestimmung

Aufsatz von Franz Marhold, ASoK 4/1997, 102

Ist der Masseverwalter neuer Arbeitgeber?

Keine Abfertigung trotz ununterbrochener Arbeitsleistung?

Aufsatz von Bruno Sundl, ASoK 4/1997, 105

Kündigungen erst nach endgültigem Stillegungsbeschluß

ASoK 4/1997, 107

Der freie Dienstnehmer als gewerberechtlicher Geschäftsführer?

Werkvertragsnehmer und Gewerberecht

Aufsatz von Alexander Hofer, ASoK 4/1997, 108

Wiedereinstellungsanspruch nach Fast-Konkurs?

ASoK 4/1997, 109

Frankreich bekommt Pensionsfonds

ASoK 4/1997, 114

Änderung der Verordnung über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente

Erleichterung für Kleinbetriebe

Aufsatz von Hans Trattner, ASoK 4/1997, 115

Arbeitsmedizinische Zentren

ASoK 4/1997, 115

Neues aus der Gesetzgebung

Reform des Arbeitszeitrechts

Aufsatz von Christoph Klein, ASoK 4/1997, 110

Karenzgeldgesetz

Aufsatz von Christoph Klein, ASoK 4/1997, 114

Aus der aktuellen Rechtsprechung

EuGH: Betriebsübergang

ASoK 4/1997, 118

OGH: Alterspension / Erwerbseinkommen

ASoK 4/1997, 120

OGH: Entlassung

ASoK 4/1997, 122

OGH: Insolvenz-Ausfallgeld

ASoK 4/1997, 122

OGH: Entlassung

ASoK 4/1997, 123

OGH: Rechtfertigungsgründe gemäß § 10 a MSchG

ASoK 4/1997, 123

OGH: Verschwiegenheitspflicht

ASoK 4/1997, 123

OGH: Grobe Ehrenbeleidigung

ASoK 4/1997, 124

OGH: Entlassung

ASoK 4/1997, 125

OGH: Fristenlauf

ASoK 4/1997, 125

OGH: Befristete Dienstverträge

ASoK 4/1997, 126

OGH: Unfallversicherungsschutz

ASoK 4/1997, 126

• 1. Kündigt ein Arbeitnehmer den bevorstehenden Urlaubsverbrauch in einem Schreiben an, legt er dieses Schreiben seinem Vorgesetzten vor und tritt erst danach seinen Urlaub an, so kann daraus nicht abgeleitet werden, daß der Arbeitnehmer in jedem Fall ohne Rücksicht auf Erklärungen des Arbeitgebers hiezu eigenmächtig Urlaub genommen hätte.

ASoK 4/1997, 126

• 1. Formelle Voraussetzung für den Anspruch auf Insolvenz-Ausfallgeld und damit auch für die diesbezügliche Antragstellung eines Arbeitnehmers um Zuerkennung eines solchen ist gemäß § 1 Abs. 1 IESG die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Arbeitgeber, wobei einer solchen gemäß Z 3 der genannten Bestimmung die Ablehnung eines Antrages auf Eröffnung des Konkurses mangels hinreichenden Vermögens gleich steht.

ASoK 4/1997, 127

Literaturrundschau

Die rechtmäßige Beendigung des Arbeitsverhältnisses eines begünstigten Behinderten ohne Zustimmung des Behindertenausschusses

ASoK 4/1997, 128

Zur Wirkung klagsabweisender Urteile gemäß § 61 Abs. 1 ASGG

ASoK 4/1997, 128

Verfassungsprobleme bei der Sozialversicherung dienstnehmerähnlicher Beschäftigungsverhältnisse

ASoK 4/1997, 128

Haftung beim Betriebsübergang

ASoK 4/1997, 128