BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 11/2018, 757

Neues in Kürze

National

FMA veröffentlicht Entwurf der neuen Kapitalpuffer-Verordnung

ÖBA 11/2018, 771

FMA veröffentlicht finales Organisationsrundschreiben WAG 2018

ÖBA 11/2018, 771

Fachbeiträge

Börseblick

Der Markt hat immer recht

Aufsatz von Christoph Schultes, ÖBA 11/2018, 773

Bank- und Börsewissen von Studierenden

Eine empirische Studie

Aufsatz von Gerhard Reichmann und Roland Mestel, ÖBA 11/2018, 774

PRIIP-VO

Zivilrechtliche Haftung trotz Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben?

Aufsatz von Karin Lenhard, ÖBA 11/2018, 786

Berichte und Analysen

PSD II und Datenschutz

Wofür dürfen Zahlungsdienstleister die Daten ihrer Kunden verwenden?

Aufsatz von Johannes Duy und Phillip Stempkowski, ÖBA 11/2018, 791

Was ist eigentlich … ein Key Performance Indicator?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 11/2018, 797

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Klauselurteil zu Zahlungsdienste-AGB

Aufsatz von Joseph P. Moser, ÖBA 11/2018, 799

Stop-Loss-Order: im Einzelnen ausgehandelt

ÖBA 11/2018, 804

Stop-Loss-Order: im Einzelnen ausgehandelt

Aufsatz von Markus Kellner, ÖBA 11/2018, 805

Nachrangdarlehen: Prospekt- und Beratungspflicht

ÖBA 11/2018, 807

Aufrechnung gegen Guthaben des Kunden: analoge Anwendung des Kontenschutzes!

ÖBA 11/2018, 809

Auswirkungen der Ausübung eines Wiederkaufsrechts auf ein nachrangiges Pfandrecht

ÖBA 11/2018, 811

Anfechtung gegen Minderheitsgesellschafter-Arbeitnehmer der Schulderin

ÖBA 11/2018, 813

Rückforderung von Darlehensvaluta ohne Nachweis eines Vertragsabschlusses

ÖBA 11/2018, 815

Keine Pfandvorrechtsklage bei Superädifikaten

ÖBA 11/2018, 815

Einstweilige Sicherung des Begehrens auf Herausgabe einer Pfandurkunde

ÖBA 11/2018, 816

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Es obliegt den Mitgliedstaaten, festzulegen, ob das Exekutionsgericht den Exekutionstitel im Hinblick auf das Vorliegen unlauterer Geschäftspraktiken zu prüfen hat

ÖBA 11/2018, 817

Die Klausel-RL steht einer Regelung entgegen, nach der ein Gericht, das mit dem Erlass eines Zahlungsbefehls aus einem Eigenwechsel, der eine Forderung aus einem Verbraucherkreditvertrag besichert, befasst ist, die Missbräuchlichkeit der Klauseln des Vertrags nicht prüfen darf, sofern es aufgrund der Modalitäten für die Ausübung des Einspruchsrechts nicht möglich ist, die Einhaltung der Rechte des Verbrauchers zu gewährleisten

ÖBA 11/2018, 820

Es obliegt den Mitgliedstaaten zwar, die Rechte von Verbraucherschutzvereinigungen in Individualprozessen zu regeln, dabei ist aber der Äquivalenzgrundsatz zu beachten

ÖBA 11/2018, 824

Öffentlich-rechtliche Entscheidungen

VfGH hält Bankomatgebühren für grundsätzlich zulässig, sofern diese mit den Verbrauchern ausgehandelt werden. Unzulässig ist es freilich, die Kreditinstitute mit den Gebühren von Drittanbietern zu belasten (§ 4a VZKG)

ÖBA 11/2018, 830