Albl/Frech

Praxishandbuch OG

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4287-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch OG (1. Auflage)

S. 1

1.1. Einführung

1.1.1. Gesellschaftsrecht in Österreich

Der in Österreich herrschende Rechtsformzwang sieht vor, dass sich Gründer einer Gesellschaft nur einer vom Gesetz vorgesehenen Gesellschaftsform bedienen können (sogenannter „Numerus clausus“ des Gesellschaftsrechts. Das bedeutet, dass die Gründung einer Gesellschaft außer in einer dieser explizit vorgegebenen Rechtsformen nicht möglich ist (daher beispielsweise keine Gründung einer in Großbritannien vorgesehenen „Limited“ in Österreich).

Folgende Gesellschaften stehen zur Wahl:

  • Personengesellschaften

    Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

    Kommanditgesellschaft (KG)

    Offene Gesellschaft (OG)

    Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

    Stille Gesellschaft

  • Kapitalgesellschaften

    Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

    Aktiengesellschaft (AG)

    Societas Europaea – Europäische Aktiengesellschaft (SE)

  • Genossenschaften und Vereine

    Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Gen)

    Societas Cooperativa Europaea – Europäische Genossenschaft (SCE)

    Ideeller Verein (IV)

    Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)

    Sparkassenverein (SpV)

Während bei den Kapitalgesellschaften wie auch bei den Genossenschaften und Vereinen das Trennungsprinzip (...

Daten werden geladen...