Albl/Frech

Praxishandbuch OG

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4287-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch OG (1. Auflage)

S. VVorwort

Eine der in Österreich am häufigsten gewählte Rechtsformen ist die der Offenen Gesellschaft (OG).

Sie wird in der Praxis insbesondere von Klein- und Mittelbetrieben gewählt. Darüber hinaus spielt die OG aber auch im Projektgeschäft für größere Unternehmen sowie im Bereich der Vermögensverwaltung eine wichtige Rolle und ist daher insgesamt vielseitig einsetzbar.

Die OG zeichnet sich – im Unterschied zu den Kapitalgesellschaften – durch das vergleichsweise einfache Gründungsprocedere, die (wesentlich) geringeren Gründungskosten sowie das Fehlen von zwingenden Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsvorschriften aus. Ein weiterer Vorteil ist aus unserer Sicht die weitgehende Abänderbarkeit der gesetzlichen Vorgaben des UGB und daher die weitreichende Möglichkeit der „maßgeschneiderten“ Gestaltung.

Der größte Nachteil der OG im Verhältnis zu den Kapitalgesellschaften, aber auch zur Kommanditgesellschaft (KG), ist eindeutig in der Haftung zu sehen: OG-Gesellschafter haften zwingend unbeschränkt, persönlich, unmittelbar und primär.

Zwar ist die OG insbesondere in Bezug auf das Ertragsteuerrecht eine im Detail sehr herausfordernde Rechtsform. Aus ertragsteuerlicher Sicht ist der OG aber...

Daten werden geladen...