Müller/Proksch

SWK-Spezial: Reisekosten in der Praxis

7. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3480-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Reisekosten in der Praxis (7. Auflage)

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Arten von Dienstreisen
§ 26 Z 4 EStG 1988, 1. Tatbestand
Auftrag des Arbeitgebers
Verlassen des Dienstortes zur Durchführung von Dienstverrichtungen
Tägliche Rückkehr (Nahbereich)
§ 26 Z 4 EStG 1988, 2. Tatbestand
Auftrag des Arbeitgebers
Unzumutbare tägliche Rückkehr
  • über 120 km jedenfalls,
  • unter 120 km im Einzelfall,
  • tatsächliche Rückkehr = jedenfalls zumutbar.
Lohngestaltende Vorschrift (z. B. Kollektivvertrag) enthält Zahlungsverpflichtung für Tagesgelder und Nächtigungsgelder.
Subsidiär zu Dienstreise nach § 26 Z 4 EStG 1988 (formale Anknüpfung an arbeitsrechtlichen Anspruch).
S. 23Steuer- und beitragsfreie Fahrtkostenersätze
  • Tatsächliche Kosten oder Kilometergeld, unabhängig von Tagesgeld, nicht für Fahrten Wohnung–Arbeitsstätte (aber: SV-Freiheit für Massenbeförderungsmittel bei derartigen Fahrten).
  • Feste Arbeitsstätte (Büro, Betriebsstätte usw.) ist Ort des regelmäßigen Tätigwerdens oder Ort, an dem Tätigkeit durchgehend länger als einen vollen Kalendermonat dauert.
  • Fahrten von der Wohnung zum Einsatzort überwiegend im Kalendermonat sind ab dem Folgemonat Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (ausgenommen bei Bau-, Montage- und Servicetätigkeit – zeitlich unbefristet steuerfrei).
Steuer- und beitragsfreie Tagesgelder
  • Abgeltung des Verp...

Daten werden geladen...