Johannes Edlbacher

Besteuerung von Investmentfonds

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3819-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Besteuerung von Investmentfonds (1. Auflage)

S. 4II. Die Besteuerung von Kapitalvermögen im Überblick

Mit dem BBG 2011 (BGBl I 2010/111) hat der Gesetzgeber unter dem Schlagwort Vermögenszuwachsbesteuerung umfangreiche Änderungen in der Systematik der Besteuerung von Kapitalvermögen vorgenommen. Von den Änderungen betroffen war in erster Linie Kapitalvermögen, das dem außerbetrieblichen Bereich, dh dem Privatvermögen einer natürlichen Person und dem außerbetrieblichen Vermögen einer Körperschaft (insbesondere Privatstiftungen, Körperschaften öffentlichen Rechts und Vereine) zuzuordnen ist. Aber auch für natürliche Personen, die Kapitalvermögen im Betriebsvermögen halten, brachte die Vermögenszuwachsbesteuerung wesentliche Änderungen mit sich.

Vor Inkrafttreten der Vermögenszuwachsbesteuerung waren Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen im außerbetrieblichen Bereich nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerpflichtig (zB wenn ein Spekulationsgeschäft gem § 30 EStG idF vor dem BGBl I 2010/111 vorlag). Aufgrund der unterschiedlichen steuerlichen Behandlung einerseits der Früchte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden) und andererseits des Stammes (Gewinn bzw Verlust aus der Veräußerung von Kapitalvermögen), war eine Trennung der Ert...

Daten werden geladen...