Fritze

Bautechnik für die Immobilienwirtschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4202-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bautechnik für die Immobilienwirtschaft (1. Auflage)

S. 300

Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel über die grundlegenden Rahmenbedingungen, unter welchen ein Bauvertrag entsteht und wie dieser korrekt mit den Firmen abzuwickeln ist. Ziel des Kapitels ist das Kennenlernen der praxisüblichen und normkonformen Abwicklung von Bauaufträgen, wobei nicht das Großprojekt, bei welchem diese Aufgaben ohnehin von Spezialisten übernommen werden, sondern die Kleinbaustelle, wie zB eine Wohnungssanierung, ein kleiner Zubau, als Leitfaden der Lehrbeispiele dient. Weiters soll jenes Grundwissen vermittelt werden, welches für einen sicheren Umgang mit den Themen Auftrag – Vergabe – Abrechnung in Projektbesprechungen erforderlich ist. Einen großen Teil nimmt die Besprechung der ÖNORM B 2110 (allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleitungen – Werkvertragsnorm) ein, in welcher Themen wie beispielsweise Prüf- und Warnpflicht, Abweichung vom vereinbarten Leistungsumfang, Regieleistungen, Übernahme, Mängelfeststellung, Mängelbehebung und Rechnungslegung behandelt sind.

7.1. Allgemeine Grundlagen

Grundsätzlich unterliegen Bauverträge keinen bestimmten Formvorschriften, können also schriftlich, mündlich oder konkludent erfolgen. Da es sich bei Bauverträgen jedo...

Daten werden geladen...