Fritze

Bautechnik für die Immobilienwirtschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4202-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bautechnik für die Immobilienwirtschaft (1. Auflage)

S. XVII Abbildungs-/Tabellenverzeichnis

Abbildungen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Abb 1.1
Funktionen eines Bauwerks
1
Abb 1.2
Ablaufschema zur Festlegung des rechtmäßigen Bestandes aus Leitfaden OIB-Richtlinie 1 (4/2019)
5
Abb 1.3
Beispiel Gebäudeklasse 1 – freistehend; Fluchtniveau ≤ 7 m; Brutto-Geschoßfläche oberirdisch ≤ 400 m²
6
Abb 1.4
Beispiel Gebäudeklasse 2 – Reihenhäuser; Fluchtniveau ≤ 7 m; Brutto-Grundfläche oberirdisch je Haus ≤ 400 m²
7
Abb 1.5
Beispiel Gebäudeklasse 3 – geschlossene Bauweise; Fluchtniveau ≤ 7 m; Brutto-Grundfläche insgesamt > 400 m²
7
Abb 1.6
Beispiel Gebäudeklasse 4 – Fluchtniveau ≤ 11 m; Nutzfläche je Wohnung ≤ 400 m²
8
Abb 1.7
Beispiel Gebäudeklasse 5 – 11 m < Fluchtniveau ≤ 22 m
8
Abb 1.8
Einheits-Temperaturkurve gemäß ÖNORM EN 13501-2
14
Abb 1.9
Umströmung eines Hindernisses, gefährdete Dachbereiche
18
Abb 1.10
Erdbebenzonen in Österreich
19
Abb 1.11
Tragwerkstypen – Übersicht
21
Abb 1.12
Beispiele für Stützen- und Balkenkonstruktionen
22
Abb 1.13
Beispiel Bogenträger und Sturzbogen
22
Abb 1.14
Rahmenkonstruktion
23
Abb 1.15
Fachwerke, Beispiel Flughafen Hamburg
24
Abb 1.16
Scheiben und Platten
24
Abb 1.17
Scheibenbauten/Plattenbauten
25
Abb 1.18
Skelettbau/Aussteifungssystem
26
Abb 1.19
Verantwortlichkeiten gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetz
30
Abb...

Daten werden geladen...