Zöchling

SWK-Spezial Tax Controlling in der Praxis

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2140-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tax Controlling in der Praxis (1. Auflage)

S. 64 Tax Risk Management aus der Perspektive eines österreichischen Immobilienkonzerns

1. Einleitung

Am verkündet der Internal Revenue Service (IRS), die US-amerikanische Steuerbehörde, einen Vergleich mit Glaxo SmithKline über eine Steuernachzahlung in Höhe von US$ 3,4 Mrd. aufgrund einer Anpassung von Verrechnungspreisen. Am veröffentlicht Bloomberg die effektive Steuerquote von Google (und die anderer amerikanischer Technologie-Unternehmen) in Höhe von 2,4% begleitet mit einer Reihe von kritischen Kommentaren aus der amerikanischen Öffentlichkeit. Zwei sehr bekannte Beispiele wie wichtig Tax Risk Management für Unternehmen mittlerweile ist.

Interessant ist auch die Wandlung von Steuern in der breiten Öffentlichkeit. Immer öfter kommt der Ruf, dass Unternehmen unter dem Schlagwort „Good Corporate Citizenship“ einen fairen Beitrag zum Allgemeinwohl leisten und daher ein Mindestmaß an Steuern entrichten sollen. In diesem Zusammenhang ist es auch nicht verwunderlich, dass die Körperschaftsteuersätze (zumindest in Europa) wieder steigen.

Auch die EU-Kommission und die OECD beschäftigen sich mit dem Thema Tax Risk Management. Die bewusste und strukturierte ...

Daten werden geladen...