Trauner/Wakounig

Praxishandbuch der Land- und Forstwirtschaft

Sozialversicherung, Steuern, Zoll und sonstige Abgaben

3. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-2298-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch der Land- und Forstwirtschaft (3. Auflage)

S. 77517. Grunderwerbsteuer

Manfred Lang

Zusammenfassung

Das Grunderwerbsteuergesetz wurde durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 massiv geändert. Die Besteuerung der bäuerlichen Betriebsübergaben ist jedoch in vielen Bereichen gleich geblieben. Der Steuersatz von 2 % für land- und forstwirtschaftliches Vermögen ist ebenso unverändert geblieben wie der Einheitswert als Bemessungsgrundlage oder der Betriebsfreibetrag in Höhe von 365.000 €. Der Personenkreis, der in den Genuss dieser Begünstigungen kommt, wurde sogar erweitert. Wird jedoch nicht nur land- und forstwirtschaftliches Vermögen übertragen, wirken sich die Änderungen der Steuerreform wesentlich aus. Beispielsweise kommt der neu eingeführte Bewertungsmaßstab „Grundstückswert“ bei Übertragung eines sonstig bebauten Grundstückes iSd BewG (sog übersteigender Wohnungswert) ebenso zum Tragen wie der neue gestaffelte Steuersatz (Stufentarif). Für bäuerliche Betriebe, die in Form einer Personengesellschaft geführt werden, ist die neue Besteuerung dieser Rechtsform zu beachten.

17.1. Allgemeines

17/1

Der Grunderwerbsteuer unterliegen alle Erwerbe inländischer Grundstücke und bestimmter grundstücksgleicher Rechte. Die Grunderwerbsteuer ist im Grunderwerbsteuergesetz 1987GrEStG 1987, ...

Daten werden geladen...