Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 679Kapitel 18. Schuldennachlass im Sanierungsplan

Stefan Fattinger

S. 680Literatur

Binger, Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich (2009)

Doralt, EStG12 (Loseblatt)

Dreher, Stille Gesellschaft, in Bergmann/Ratka, Handbuch Personengesellschaften (2011), lindeonline

Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch I14 (2013)

Fattinger, Sanierungsplan, Sanierungskonzept, Fortbestehensprognose oder Restrukturierungskonzept – gibt es wesentliche Unterschiede? RWZ 2011, 336

Feil, Insolvenzordnung8 (2014) (Feil8)

Füllbier/Kuschel/Selchert in Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss5 (2015) § 252 dHGB

Gleiß-Rathmanner/Petritz, Sanierungsgewinnbesteuerung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, ZUS 2012, 152

Gruber, Die Sanierung im Unternehmenssteuerrecht (2014)

Hofians in Straube, HGB3 (Loseblatt) (Straube3) § 224

Hofians/Ressler in Straube, HGB3 (Loseblatt) (Straube3) § 229

Hofmeister, Die Fortbestehensprognose für Kapitalgesellschaften (2003)

Hübner-Schwarzinger/Wiesner, Umgründungslexikon, Atypisch stiller Gesellschafter/Atypisch stille Gesellschaft (2005)

Jaufer, Das Unternehmen in der Krise2 (2010)

Kanduth-Kristen, Sanierungsbilanzen, in Fraberger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Ludwig/Mayr,...

Daten werden geladen...