Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 553Kapitel 13. Sonderprobleme des Schuldners als Einzelunternehmer und Zahlungsplan

Axel Reckenzaun

S. 554Literatur

Buchegger in Bartsch/Pollak/Buchegger (Hrsg),Österreichisches Insolvenzrecht I4 (2000) § 1, 6 KO

Engelhart in Konecny, Insolvenzgesetze (Loseblatt, 48. Lfg 2012) § 46 IO

Kodek, Privatkonkurs2 (2015)

Kodek in Bartsch/Pollak/Buchegger (Hrsg),Österreichisches Insolvenzrecht IV4 (2006) § 113a KO

Konecny in Konecny, Insolvenzgesetze (Loseblatt, 15. Lfg 2004) § 113a KO

Reckenzaun, Die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen gegen den Gemeinschuldner, ÖJZ 1994, 115

Schubert in Konecny, Insolvenzgesetze (Loseblatt) § 5 IO (6. Lfg 1999), § 6 KO (9. Lfg 1999)

Simma, Vorhang für Differenzmethode zu und alle Fragen offen, Anmerkungen zu OGH 1 Ob 160/09z (verstärkter Senat), ZIK 2010/180

I. Familienrechtliche Aspekte

A. Lebensbedürfnisse des Schuldners

1. Erwerbstätigkeit

Durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird das gesamte der Exekution unterworfene Vermögen, das dem Schuldner zu dieser Zeit gehört oder das er während des Insolvenzverfahrens erlangt (Insolvenzmasse), dessen freier Verfügung entzogen (§ 1 Abs 1 erster Satz IO). Die Arbeitskraft des Schuldners als solche ist nicht dem Insolvenzverfahren unterworfen (...

Daten werden geladen...