Napokoj/Pelinka

Praxishandbuch Venture-Capital-Finanzierung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4402-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Venture-Capital-Finanzierung (2. Auflage)

S. 11. Start-up-Finanzierung

1.1. Begriff des Start-ups

Die Beteiligung an Unternehmen, so insbesondere an Start-ups, löste in Österreich in den letzten Jahren einen regelrechten Hype aus. So berichtete im Februar 2022 die Tageszeitung Der Standard, dass hierzulande die viertmeisten „Unicorns (übersetzt Einhörner), das sind Start-ups mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar vor einem Börsengang oder Exit, in ganz Europa bestehen. Auch die Anzahl der sogenannten „Soonicorns, also Start-ups, die bald in die Liga der ganz Großen aufsteigen werden, steigt stetig.

Nicht jede Neugründung eines Unternehmens ist bereits ein Start-up. Für den Begriff Start-up gibt es keine gesetzliche Definition, vielmehr liegen verschiedenste Definitionen vor, je nachdem aus welcher Sichtweise die Definition stammt. So basiert beispielsweise die Definition des Austrian Startup Monitor 2019 auf der Sichtweise des Unternehmens und legt eine sehr eng gefasste Definition von Start-ups fest: Start-ups sind

  • jünger als 10 Jahre,

  • mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Technologien oder Geschäftsmodellen innovativ und

  • weisen ein signifikantes Mitarbeiter- oder Umsatzwachstum auf oder streben es an.

Weiter...

Daten werden geladen...