Nitschinger

Umsatzerlöse im UGB und in den IFRS

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4753-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umsatzerlöse im UGB und in den IFRS (1. Auflage)

S. 3135. Conclusio und weiterführende Überlegungen

Einleitend wurde bereits ausführlich auf die besondere Bedeutsamkeit des Umsatzerlöses als top-line-item der GuV hingewiesen. Zählt der Umsatzerlös nicht nur häufig zu den betragsmäßig größten Positionen der GuV, ist er auch einer der maßgeblichen Faktoren bei der Größenklassifizierung von Unternehmen und als zentrale Kennzahl in der Jahresabschlussanalyse eine wesentliche Grundlage interner und externer Entscheidungsfindungsprozesse. Nicht zuletzt haben nationale und internationale Gesetzesnovellen das Interesse der Rechnungslegung an dieser GuV-Position zusätzlich erhöht. Aus diesen Gründen wurden zunächst die maßgeblichen Bestimmungen für den Ansatz, die Bewertung und die Realisierung eines Umsatzerlöses im UGB und in den IFRS umfassend analysiert und ausgelegt, bevor sie anschließend einem Vergleich unterworfen wurden. Aus den daraus gewonnen Erkenntnissen lassen sich die nachfolgenden Schlüsse ziehen.

Ausgangspunkt der Gegenüberstellung war die Definition eines Umsatzerlöses in den beiden Rechnungslegungssystemen. Diese Gegenüberstellung hat gezeigt, dass es mit Inkrafttreten des RÄG 2014 und dem damit einhergehenden Entfall des Bezugs z...

Daten werden geladen...