Vereinigung der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten SV für das Immobilienwesen (Hrsg)

Die Ermittlung der Lagequalität nach RichtWG, MRG und Judikatur

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4676-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Ermittlung der Lagequalität nach RichtWG, MRG und Judikatur (1. Auflage)

S. 63. Faktoren zur Beurteilung der Lagequalität

3.1. Definition Wohnumgebung

Die bereits im vorigen Abschnitt zitierten Auszüge aus der aktuellen Judikatur, lassen den eindeutigen Schluss zu, dass die Wohnumgebung nach der allgemeinen Verkehrsauffassung zu beurteilen ist. Für die Beurteilung der Lagequalität ist daher vorderhand der Begriff „Wohnumgebung“ zu definieren bzw sind diese Erkenntnisse im Rahmen der Bewertung auf ein standardisiertes Modell umzulegen.

Im englischsprachigen Raum ist der Begriff „neighbourhood (BE)“ zu finden, der den deutschen Begriff Nachbarschaft oder Wohnumgebung bzw auch Stadtviertel beschreibt. Da beide Begriffe weder normativ noch gesetzlich geregelt sind, werden diese in unterschiedlichen Anwendungsbereichen auch verschieden interpretiert. Vielfach wird der Begriff „Nachbar“ räumlich sehr stark auf die unmittelbar angrenzenden Anrainer oder die daneben- oder darüberliegende bzw darunter befindliche Wohnung (im Sinne Wohnungsnachbar, Nachbargarten, Nachbarhaus etc) eingegrenzt. Der Begriff „Nachbarschaft“ wird auch in soziologischen Theorien als Synonym für „Ortsgemeinschaft“ genutzt.

Abweichend davon, beschreibt der Begriff „Wohnumgebung“ im allgemeinen S...

Daten werden geladen...