Müller/Bauer/Lumetsberger/Steinschaden

Der gestörte Bauablauf

Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3847-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der gestörte Bauablauf (2. Auflage)

S. 2205. Beispiel Planlieferverzug und Witterung

5.1. Sachverhalt

5.1.1. Projektbeschreibung

Die beschriebene Baumaßnahme diente der Sanierung und Instandsetzung einer Stahlbetonbrücke. Die Bauleistungen zur Generalinstandsetzung dieser Autobahnbrücke umfassten den Einbau neuer Querträger aus Spannbeton sowie das Verstärken der bestehenden Querträger aus Stahlbeton für das externe Vorspannen des Objekts, das Aufbringen von 14 cm Verbundbeton auf die bestehende Fahrbahnplatte sowie das externe Vorspannen von Tragwerken.

Abb 52: Regelquerschnitt Autobahnbrücke – Bauphase 1

Der durch den Aufbeton entstehende Höhenunterschied wurde jeweils im Anschlussbereich an die freie Strecke mittels flachen Bitumenkeilen ausgeglichen. Für die Verkehrsführung war es erforderlich, die Mittelstreifen jeweils vor den Widerlagern zu befestigen.

5.1.2. Vertragsgrundlage

Vertragsgrundlage zwischen den Vertragspartnern war ein Einheitspreisvertrag auf Basis einer konstruktiven Leistungsbeschreibung sowie die ÖNORM B 2118 (Ausgabe ).

In einer Bauzeit von 8 Monaten war im Zuge der Sanierungsmaßnahmen bei dieser Stahlbetonbrücke an der Autobahnbrücke eine Auftragssumme von netto 4,5 Mio € abzuwickeln. Die Bauzeit ...

Daten werden geladen...