Müller/Bauer/Lumetsberger/Steinschaden

Der gestörte Bauablauf

Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3847-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der gestörte Bauablauf (2. Auflage)

S. 283. Rechtliche Ausführungen – Die Begründung von Mehrkosten

3.1. Einleitung

MKF müssen sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach sorgfältig begründet und hergeleitet werden. Die Herleitung dem Grunde nach ist die juristische Ableitung aus dem zugrunde liegenden Vertrag und den gesetzlichen Regelungen, die auf den Vertrag anwendbar sind. Die Anspruchsgrundlage muss sorgfältig ausgewählt, begründet und in allen Konsequenzen durchdacht werden. In der Folge werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von MKF aus gestörten Bauabläufen und die Unterschiede der einzelnen Anspruchsgrundlagen dargestellt. Weiters wird auf die Besonderheiten der ÖNORM B 2110 „Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen“ (idF 2023-05-01; geltend für sämtliche nachfolgende Ausführungen) und der ÖNORM B 2118 „Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen unter Anwendung des Partnerschaftsmodells, insbesondere bei Großprojekten“ (idF 2023-05-01; geltend für sämtliche nachfolgende Ausführungen mit Ausnahme der Praxisbeispiele) eingegangen, die insbesondere strengere Anmelde- und Mitteilungspflichten vorsehen als die Regelungen des ABGB. Zur Abrundung wird in diesem Kapitel auf die Beweislasterfordernisse und die si...

Daten werden geladen...