Michael Duschel/Wolf Plettenbacher/Martin Stopfer

Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4046-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb (2. Auflage)

S. 3156. Lean Construction Management

6.1. Allgemeines

Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Ressourcen in Japan sehr knapp. Der Automobilhersteller Toyota begann daher, seine Produktion entsprechend zu optimieren, und veröffentlichte 1978 das daraus entwickelte System mit dem Titel „Toyota Production System“. Erst 1990 wurde diese Produktionsweise außerhalb von Japan durch eine Studie des MIT (Massachusetts Institute of Technology) bekannter. Darin wurde festgestellt, dass die Produktivität der japanischen Hersteller gegenüber jener der USA und Europa bedeutend höher ist und gleichzeitig eine geringere Fehler- bzw. Mangelanzahl anfällt. Außerhalb von Japan wurde für diese Methodik der Begriff „Lean Management“ (engl. „lean“ bedeutet „schlank“) geprägt und für das Bauwesen entstand die Begrifflichkeit „Lean Construction“.

Die Anwendung von Lean Management kann im Baubetrieb auf zwei Ebenen erfolgen: der Unternehmensebene und der Projektebene. Eine weitere Entwicklung speziell für das Bauwesen folgte Ende der 90er Jahren durch die Einführung des von Glenn Ballard und Gregory Howell für den Bausektor entwickelten Last Planner System (LPS)®. Dieses System kann in allen Projektphasen angewendet ...

Daten werden geladen...