Erich/Marent/Preisl

Wohnungseigentumsgesetz

Praxiskommentar

1. Aufl. 2009

ISBN: 978-3-7073-1290-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Erich/Marent/Preisl - Wohnungseigentumsgesetz

§ 12. Bestellung eines Treuhänders

Erich/Marent/Preisl

1

§ 12 Abs 3 nF ist gem § 18 auf Bauträgerverträge anzuwenden, die nach dem abgeschlossen werden.

2

Die Vorschriften über die Beiziehung eines Treuhänders sollen einerseits die erforderlichen Informationen des idR rechtlich unerfahrenen Erwerbers, andererseits aber auch die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung gewährleisten (dazu EvBl 2005/14, 63 = wobl 2005, 2005/103, 288 = Mietslg 56.180; siehe auch Pittl/Ess in wobl 2005, 264). Es besteht eine Verpflichtung zur Bestellung eines Treuhänders für alle Bauträgerverträge, bei denen die Vorauszahlung der Erwerber nicht durch eine schuldrechtliche Sicherung nach § 8 abgesichert ist. Die Tätigkeit des Treuhänders endet erst mit dem Ende der Sicherungspflicht des Bauträgers (§ 7 Abs 5).

3

Abs 2 lässt nur Rechtsanwälte (Rechtsanwaltspartnerschaften) und Notare als Treuhänder zu.

4

Die in § 12 Abs 3 Z 1 angeführten Aufklärungspflichten des Treuhänders (dazu EvBl 2005/14, 63 = wobl 2005/103, 288 = MietSlg 56.180; Pittl/Ess, wobl 2005, 264) werden durch die Novelle 2008 erweitert. Der Treuhänder soll den Erwerber über die Eigenheiten und die Besonderheiten der nach dem jeweiligen Vertrag zur Verfügung stehen...

Daten werden geladen...