Leukauf/Steininger

Strafrechtliche Nebengesetze

Kommentar

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4605-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - Strafrechtliche Nebengesetze

§ 48 Umgehung der Wehrpflicht

Sebastian Mayr/Hubert Hinterhofer

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Geschütztes Rechtsgut
1
B.
Deliktstyp
2
C.
Praktische Bedeutung
3
D.
Geschichtliche Entwicklung
4
II.
Äußere Tatseite
A.
Tatsubjekt
5
B.
Tathandlung
614
III.
Innere Tatseite
A.
Tatvorsatz
B.
Erweiterte Entziehungsabsicht
1.
Wehrpflicht
2.
Teilweises Entziehen
1821
3.
Entziehen der Stellungspflicht
2224
IV.
Strafe
V.
Abgrenzung und Konkurrenzen
A.
Doppelte Subsidiarität
B.
Militärstraftaten
27, 28
C.
D.
Delikte im StGB

I. Allgemeines

A. Geschütztes Rechtsgut

1

Geschütztes Allgemeinrechtsgut des § 48 ist die Fähigkeit des Bundesheers zurumfassenden Landesverteidigung und reibungslosen Erfüllung seiner weiteren Aufgaben (vgl § 2; anders Schwab, WK2 WG § 48 Rz 2: Schutz der Wehrpflicht).

B. Deliktstyp

2

§ 48 Abs 1 ist ein schlichtes Tätigkeitsdelikt, dessen Tatbild bereits mit Vornahme der Tathandlung („listige Umtriebe“) hergestellt ist. Ein darüberhinausgehender Erfolg wird nicht verlangt. Der Täter muss aber mit dem erweiterten Vorsatz handeln, sich oder einen anderen durch diese Tathandlung der Wehrpflicht zu entziehen (kupiertes Erfolgsdelikt). Ob ihm dies gelingt, ist für die Vollendung des Delikts unbedeutend. Ein tatsächlich...

Daten werden geladen...