Norbert Kailer/Gerold Weiß

Gründungsmanagement kompakt

6. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3864-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gründungsmanagement kompakt (6. Auflage)

S. 18712. Erstellung des Businessplans

In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Businessplänen (BP) für die Gründungsplanung behandelt. Es ist entsprechend der in der Praxis üblichen BP-Struktur gegliedert und beinhaltet praxisorientierte Tipps und Leitfragen zur Gestaltung.

12.1. Bedeutung und Verbreitung von Businessplänen

Planung einer Gründung

Jede Unternehmensgründung oder -übernahme bedarf einer exakten Planung. Das wichtigste Instrument im Zuge der Gründungsplanung stellt der BP dar. Im BP werden in prägnanter und strukturierter Form die Resultate der zur Gründungsplanung gesetzten Aktivitäten und Überlegungen festgehalten, wobei die einzelnen Teilaspekte so in Beziehung zu setzen sind, dass ein einheitliches Konzept sichtbar wird.

Ursprünglich war der BP lediglich als Instrument für die Beschaffung von Risikokapital (Venture Capital) gedacht. Investoren sollten durch nachvollziehbare Aussagen von der Geschäftsidee überzeugt und für eine Beteiligungsfinanzierung gewonnen werden. Mittlerweile ist es jedoch auch beinahe unmöglich geworden, ohne BP eine Fremdfinanzierung durch Kreditinstitute zu erhalten.

Darüber hinaus ist der BP zu einem Instrument gewachsen, das wichtige unternehmensint...

Daten werden geladen...