Harald Podoschek

Praxishandbuch Leasing

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3752-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Leasing (1. Auflage)

S. 3Zur Bedeutung von Leasing in Österreich

Rudolf Fric

1. S. 4Definition und Entwicklungsgeschichte

Leasing ist eine nutzungsorientierte Alternative zum Kauf und zur Kreditfinanzierung von Investitions- und werthaltigen Konsumgütern, die sich in Europa und nahezu weltweit durchgesetzt hat, auch in Österreich. Heute wird hierzulande jeder dritte Neuwagen geleast, aber noch viel mehr: Vom Kopiergerät bis zum Großraumflugzeug, vom Wohncontainer bis zum Hochhaus bietet Leasing für Private, Unternehmen, NGOs und die öffentliche Hand eine breite Palette an Lösungen, welche die Nutzung gegenüber dem Eigentum am Investitionsgegenstand in den Vordergrund stellen.

Das Lehnwort „Leasing“ leitet sich vom englischen Verb „to lease“ ab, das auf Deutsch „mieten, pachten“ bedeutet, oder frei übersetzt: „gegen Entgelt zur Nutzung überlassen“. Die Bedeutung des Fachterminus Leasing unterscheidet sich jedoch von der klassischen Miete oder Pacht, denn im Gegensatz zur Miete oder Pacht erwirbt bei Leasing der Vermieter (Leasinggeber) genau den Investitionsgegenstand (Leasinggegenstand), den der Mieter (Leasingnehmer) seinem Bedarf entsprechend spezifiziert und für den er in der Regel auch den oder die Lieferanten...

Daten werden geladen...