Teufelsdorfer (Hrsg)

Handbuch Immobilientransaktionen

Auswahl - Due Diligence - Übernahme ins Portfolio

2. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3136-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilientransaktionen (2. Auflage)

S. 346

10.1. Finanzierung des Ankaufs

Der österreichische Gesetzgeber hat mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 eine Neuerung im Bereich des Fremdkapitalzinsabzuges eingeführt. So waren Fremdkapitalzinsen ab dem Jahr 2005 trotz steuerfreien Beteiligungserträgen steuerfrei. Nachdem der Gesetzgeber allerdings annahm, dass die Gruppenbesteuerung im Zusammenhang mit dem Fremdkapitalzinsabzug internationale Steuergestaltung zum Nachteil von Österreich zulassen würde, wurde der Zinsabzug nunmehr (seit ) auf jene Beteiligungen eingeschränkt, die von einem fremden Dritten – somit nicht aus dem Konzern erworben werden.

Die Finanzverwaltung will hierbei den Konzernbegriff iSd § 15 AktG ausgelegt wissen. Klarstellend sei hervorgehoben, dass § 15 AktG mit § 244 UGB (der den Konzernbegriff im UGB regelt) nicht deckungsgleich ist, sondern über diesen hinausgeht. So umfasst das AktG neben Unterordnungskonzernen infolge einer Beteiligung bzw Beherrschung oder einheitlichen Leitung auch den Gleichordnungskonzern (Mehrmütterkonzern) infolge einheitlicher Leistung.

Im Regelfall sollte es kein Problem sein festzustellen, ob eine konzernmäßige Verbindung mit dem Erwerber vorliegt. Vorsicht kann allerdings bei einem Erwerb von einem ehem...

Daten werden geladen...