Stefan Bendlinger

Steueroasen und Offshore-Strukturen

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2213-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steueroasen und Offshore-Strukturen (1. Auflage)

S. 35

2.1 Gestaltungs- und Vertragsfreiheit

Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen. Steuern sind Kosten und deshalb wird der Abgabepflichtige versuchen Maßnahmen zu setzen, um seine Steuerlast zu minimieren. Der besonnene und auf seinen Vorteil bedachte Steuerpflichtige wird bemüht sein, seine Aktivitäten zufallsfrei zu gestalten. Er bedient sich der ihm zur Verfügung stehenden zivilrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, um bestimmte rechtliche, darunter auch steuerrechtliche, Folgen herbeizuführen. Tatsächliche und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten werden so ausgeschöpft, dass damit ein steueroptimales Ergebnis erreicht wird, ohne sich dadurch strafbar zu machen.

Steuervermeidung durch internationale Steuerplanung und Ausnutzung des internationalen Steuergefälles ist legal und im Rahmen der von der Rechtsordnung garantierten Gestaltungs- und Vertragsfreiheit national und international anerkannt. Die österreichische Rechtsordnung ist wie jene aller demokratischen Länder dieser Welt vom Bekenntnis zur Gestaltungsfreiheit geprägt. Jedermann ist frei, wirtschaftliche Beziehungen so zu gestalten und zu ordnen, dass der günstigste Effekt, nämlich der best...

Daten werden geladen...