Christian Theuermann/Anton Schmidl/Andreas Maier

Handbuch Anlagenbau

1. Aufl. 2015

ISBN: 9783707328516

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Anlagenbau (1. Auflage)

S. 295

Die Anlässe für Unternehmensbewertungen sind zahlreich. Gründe können unter anderem ganze Unternehmenskäufe, Kauf von Unternehmensanteilen, Realteilungen, Wertsteigerungsanalysen, aber umgekehrt auch Unternehmensverkäufe sein. Die Frage ist, wie viel das Unternehmen bzw der Unternehmensanteil wert ist. Unternehmen setzen sich aus einer Vielzahl von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen und Schulden zusammen. Für deren Bewertung gibt es zwei grundsätzliche Zugänge:

1.

Einzelbewertung

Jeder materielle und immaterielle Vermögensgegenstand sowie jede Schuldenposition wird einzeln bewertet. Die Summe der einzelnen Werte ergibt den Unternehmenswert.

2.

Gesamtbewertung

Das gesamte Unternehmen wird als Einheit bewertet.

Je nachdem welcher Ansatz verfolgt wird, werden unterschiedliche Methoden der Unternehmensbewertung angewandt:

Eine Problematik, die sich bei der Bewertung von Unternehmen ergibt, ist, dass der Wert grundsätzlich subjektiv ist. Hierbei hängt es sehr stark vom Zweck der Bewertung ab. Bspw wird der Verkäufer eines Unternehmens den Wert seines Unternehmens tendenziell höher bewerten als es der potenzielle Käufer dies tun wird. Da aus diesem und anderen Gründen ein objektiver...

Daten werden geladen...