Christian Theuermann/Anton Schmidl/Andreas Maier

Handbuch Anlagenbau

1. Aufl. 2015

ISBN: 9783707328516

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Anlagenbau (1. Auflage)

S. 137

5.1. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer

5.1.1. Berechnungsschema, Bemessungsgrundlage für die Gewinnermittlung

Ein Anlagebauunternehmen kann in verschiedenen Rechtsformen geführt werden (siehe Kapitel 1.3.). Aus steuerlicher Sicht ist von Bedeutung, ob das Unternehmen der Einkommensteuer oder der Körperschaftsteuer unterliegt. Die folgenden Ausführungen behandeln sowohl natürliche Personen als auch Körperschaften, die jeweils ihren Gewinn nach § 5 Abs 1 EStG ermitteln. Für diese Gewinnermittlungsart gilt das Maßgeblichkeitsprinzip. Dieses besagt, dass der Steuerpflichtige zunächst eine Bilanz gemäß UGB aufzustellen und anschließend eine sog Mehr-Weniger-Rechnung durchzuführen hat.

5.1.1.1. Mehr-Weniger-Rechnung

Die Mehr-Weniger-Rechnung beinhaltet ergebniswirksame Korrekturen, die aufgrund zwingender Vorschriften des Steuerrechts notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Positionen der Mehr-Weniger-Rechnung beschrieben, wobei in Klammer jeweils das Gesetz, für das die Positionen Gültigkeit haben, angeführt wird.

Korrekturen zur Abschreibungsdauer und Abschreibungsmethode von Anlagevermögen (EStG, KStG): Wirtschaftsgüter werden mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert. Diese sind auf d...

Daten werden geladen...