Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 149

Förderung folgender Kompetenzen:

  • Überleiten von Zahlungsströmen in die mathematische Investitionsrechnung

  • Beurteilen und Unterscheiden von grundlegenden finanzmathematischen Begriffen

  • Das je nach Anwendungsfall beste Verfahren auswählen und die entsprechenden Vor- und Nachteile entwerfen

  • Theoretische und praktische Anwendung von verschiedenen Methoden der Zins- und Zinseszinsberechnung

  • Verfahren zur vor- und nachschüssigen Rentenrechnung rechnerisch erarbeiten

  • Grundlagen des Äquivalenzprinzips konfigurieren und das Verfahren kalkulatorisch lösen

  • Entwerfen der mathematischen Struktur der Kapitalwertmethode

  • Merkmale der Methode des internen Zinsfußes ausdrücken und dessen rechnerische Ermittlung unter Anwendung der Regula Falsi beherrschen

  • Anwendungsmöglichkeiten und kalkulatorische Berechnung der Annuitätenmethode

Bei dynamischen Investitionsverfahren werden – im Gegensatz zu statischen Verfahren – immer die kompletten Zahlungsströme (Ein- und Auszahlungen in Verbindung mit den Zahlungsterminen) betrachtet. Sie werden zur Vereinfachung des Rechenaufwandes zu meist jährlichen Zahlungsreihen umgeformt. Der Zeitfaktor wird durch die Verwendung der Zinseszinsrechnung berücksichtigt. Dies geschieh...

Daten werden geladen...