Thomas Benesch/Karin Schuch

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

3. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7143-0246-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Basiswissen zu Investition und Finanzierung (3. Auflage)

S. 1316. Investition

Förderung folgender Kompetenzen:

  • Verschiedene Investitionsarten begrifflich und inhaltlich unterscheiden

  • Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung beschreiben und in die Praxis übersetzen

Die Investition spielt eine zentrale Rolle im Alltag einer Unternehmung. Dieses Kapitel behandelt ausführlich folgende Fragen: Was ist Investition? Worin soll investiert werden? Was bringt den größten wirtschaftlichen Vorteil? Um diese beantworten zu können, muss eine Einheit festgelegt werden, an der ein Erfolg von Investitionen messbar wird. Diese Einheit ist Geld (beziehungsweise der Wert, den es repräsentiert). Wie diese Werte zu interpretieren sind, sodass eine erfolgversprechende Investition getätigt werden kann, wird ausführlich erläutert.

Die Begriffe Mittelherkunft und Mittelverwendung wurden in Kapitel 1 erläutert; unter Bezugnahme auf Investition bedeutet diese die Mittelverwendung von Kapital. Aus einer heute getätigten Auszahlung (Investition) werden in Zukunft Einzahlungen erwartet, deren Höhe zumindest den Auszahlungsbetrag decken müssen, um die Investition rentabel zu gestalten. Eine Investition stellt somit den aktuellen Einsatz von Ressourcen dar und ...

Daten werden geladen...