Astrid Deixler-Hübner

Handbuch Familienrecht

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4107-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Familienrecht (2. Auflage)

S. 895Der Ehestörer im Zivilrecht – zugleich ein Beitrag zu absoluten und relativen Rechten im Familienrecht

Erika Wagner

S. 896I. Die persönlichen Ehewirkungen als Rechte und Pflichten inter partes

Das Familienrecht ist Schauplatz verschiedener weltanschaulicher Positionen. Das trifft insb auch für das Eherecht zu. Da gibt es noch immer jene, die das konservative Familienmodell – abwertend zT auch „Hausfrauenehe“ genannt – bevorzugen, jene, die das Wesen der Ehe mit fortschrittlicherem Gedankengut ausfüllen (Berufstätigkeit beider Teile, Teilung der Kindererziehung etc), jene, die Ehe als vorübergehendes Modell eines Zusammenlebens auffassen, und jene, die vom Modell der Ehe überhaupt Abstand nehmen und andere Formen des Zusammenlebens (zB außereheliche Lebensgemeinschaft) oder auch das „Single-Dasein“ wählen. In allen diesen Gruppen gibt es solche, die mit dem von ihnen gewählten Modell glücklich sind, aber auch andere, die ein einmal gewähltes Modell als begrenzend oder zu liberal erleben, also eher unglücklich sind. Der Gesetzgeber lässt nach dem Prinzip der staatlichen Nichteinmischung viele Modelle des Zusammenlebens zu. Allerdings ist niemand davor gefeit, durch Ereignisse/Selbsterkenntnis...

Daten werden geladen...