SWI - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht

Aus der Arbeit der BMF-Fachabteilungen

Nachträgliche Auslandsaufwendungen nach Zuzug

SWI 6/2003, 258

Finnische Sozialversicherungspensionen

SWI 6/2003, 259

Erbschaftssteuer bei doppelstöckiger Personengesellschaft

SWI 6/2003, 259

Gewinnausschüttung an die britische Muttergesellschaft unter Auflösung von Kapitalrücklagen

SWI 6/2003, 260

Anrechnung rumänischer Zinsenquellensteuer im Fall einer inländischen KG mit drei mittelbar beteiligten US-Gesellschaften

SWI 6/2003, 260

Deutsche Mitwirkende an österreichischen Seminarveranstaltungen

SWI 6/2003, 260

Österreichische Botschaftssekretärin bei der österreichischen Botschaft in den USA

SWI 6/2003, 261

Mittelbar gehaltenes Fruchtgenussrecht eines deutschen Immobilienfonds an einer österreichischen Liegenschaft

SWI 6/2003, 262

Gewinnausschüttung an eine deutsche KG mit brasilianischem Kommanditisten

SWI 6/2003, 262

Fachbeiträge

Das Verschwinden des negativen Progressionsvorbehalts

THE END OF THE NEGATIVE PROVISO SAFEGUARDING PROGRESSION

Aufsatz von Martin Jann und Richard Weidlich, SWI 6/2003, 263

Schachteldividenden im neuen DBA mit Russland

INTER-CORPORATE DIVIDENDS IN THE NEW TAX TREATY BETWEEN AUSTRIA AND RUSSIA

Aufsatz von Georg Kofler, SWI 6/2003, 268

Der Verlustvortrag für österreichische Betriebsstätten deutscher Unternehmer

CARRYING OVER OF LOSSES FOR AUSTRIAN PERMANENT ESTABLISHMENTS OF GERMAN COMPANIES

Aufsatz von Franz Hruschka und Stefan Bendlinger, SWI 6/2003, 271

Legale Keinmalbesteuerung einer US-Erbschaft

SWI 6/2003, 278

Engagement eines US-Schauspielers für eine TV-Aufzeichnung in Schweden

SWI 6/2003, 278

Follow-Up zu den Neuerungen zum internationalen Schachtelprivileg nach der Regierungsvorlage zum Budgetbegleitgesetz 2003

FOLLOW-UP ON THE NEW AUSTRIAN PROVISIONS CONCERNING INTERNATIONAL HOLDINGS DUE TO FURTHER CHANGES IN THE FINAL DRAFT

Aufsatz von Sabine Kristen und Thomas Passeyrer, SWI 6/2003, 279

Auflösung eines US Discretionary Trusts

SWI 6/2003, 282

Keine Veranlagungspflicht für echte stille Gesellschafter nach dem DBA-Deutschland 1954

SWI 6/2003, 282

Schlussanträge des Generalanwalts zur französischen Wegzugsbesteuerung

MOTIONS OF THE ADVOCATE-GENERAL CONCERNING THE FRENCH EXIT TAX

Aufsatz von Christian Stangl, SWI 6/2003, 283

Änderung des OECD-Kommentars in Bezug auf Bauplanungs-Ingenieure

SWI 6/2003, 287

Vorschläge des IASB zur bilanziellen Behandlung von aktienkursabhängigen Leistungen

ED 2 SHARE-BASED PAYMENT

Aufsatz von Barbara Pirchegger, SWI 6/2003, 288

Abfertigungs- und Jubiläumsgeldzahlungen bei Expatriates

SWI 6/2003, 294

Österreicher als mittätiger Gesellschafter-Geschäftsführer einer deutschen GmbH

SWI 6/2003, 299

183-Tage-Klausel und "Tragung der Vergütung von der Betriebstätte"

SWI 6/2003, 304

News aus der EU

EuGH: Verwendungseigenverbrauch von Gebäuden umsatzsteuerpflichtig

Aufsatz von Peter Haunold, Michael Tumpel und Christian Widhalm, SWI 6/2003, 295

EuGH: Solisten können befreite Einrichtungen sein

Aufsatz von Peter Haunold, Michael Tumpel und Christian Widhalm, SWI 6/2003, 297

Literaturrundschau

Qualifikation von fiktiven Einkünften im DBA-Recht

Aufsatz von Gerald Toifl, SWI 6/2003, 300

Internationale Erbschaftssteuerplanung

Aufsatz von Gerald Toifl, SWI 6/2003, 300

Informationsaustausch mit der Schweiz

Aufsatz von Gerald Toifl, SWI 6/2003, 300

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

BFH: Bei (zweijähriger) konzerninterner Arbeitnehmerentsendung an eine deutsche Enkelgesellschaft liegt nicht bloß eine Entsendung zur vorübergehenden Dienstleistung vor, wenn der Arbeitnehmer in den deutschen Betrieb integriert ist und er von ihm Arbeitslohn enthält. Die deutsche Regelung des Kindergeldes knüpft an die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung an. Änderung der österreichischen Verwaltungspraxis zum Dienstgeberbeitrag bei Arbeitnehmerentsendung

SWI 6/2003, 301