BankArchiv - ÖBA

Neues in Kürze

National

Finale Veröffentlichung der NIS-Verordnung

ÖBA 9/2019, 617

International

ESMA: Leitlinien zu bestimmten Aspekten der MiFID II-Anforderungen an die Compliance-Funktion

ÖBA 9/2019, 617

EBA: Änderung der Technischen Durchführungsstandards zur aufsichtsrechtlichen Berichterstattung in Bezug auf FINREP

ÖBA 9/2019, 618

Fachbeiträge

Börseblick

Aktienmärkte testen neue Höchststände

Aufsatz von Andreas Wosol, ÖBA 9/2019, 619

Liquidität am österreichischen Aktienmarkt: Datenbank „FiRe Graz DS“

Aufsatz von Roland Mestel, Ludwig Nießen, Erik Theissen, Corinna Uhlenkamp und Daniel Wanger, ÖBA 9/2019, 620

WAG 2018

Vor-Ort-Verfügbarkeit als Qualitätsverbesserung der Wertpapier(neben)dienstleistung

Aufsatz von Luca Caramanica, ÖBA 9/2019, 630

Berichte und Analysen

Zum Umgang mit Sanktionen und Sanktionslisten bei AIF

Aufsatz von Roman Rericha und Raphael Toman, ÖBA 9/2019, 652

Einflusspotentiale von Staatsfonds auf die Bankensysteme Maltas und Zyperns

Aufsatz von Jan Körnert und Thomas Junghanns, ÖBA 9/2019, 656

Update: Neues zum Thema MREL

Aufsatz von Slobodan Kojić, ÖBA 9/2019, 663

Pensionskassen und Betriebliche Vorsorgekassen in Österreich

Bald mehr als 1 Million Österreicher mit Zusatzpension und 3,5 Millionen Österreicher mit Abfertigung Neu

Aufsatz von Fritz Janda, ÖBA 9/2019, 667

Was ist eigentlich … derZinseszinseffekt?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 9/2019, 672

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Zur internationalen Zuständigkeit bei reinen Vermögensschäden

ÖBA 9/2019, 674

Bestimmtheit des Klagebegehrens bei Teilzahlung auf kausalen Saldo

ÖBA 9/2019, 678

Durchsetzung von Ansprüchen gegen das Land Kärnten iZm HAA-Abwicklung

ÖBA 9/2019, 679

Öffentlich-rechtliche Entscheidungen

VwGH zu Auskunftspflicht gegenüber einer Bank iZm strafrechtlichen Vorwürfen

ÖBA 9/2019, 682

VwGH zum Verständnis des Begriffs „wichtige Gründe“ in § 19 Abs 2 Z 2 GenRevG 1997 (Revisionsverband).

ÖBA 9/2019, 683

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Die Klausel-RL steht einer Regelung entgegen, die das befasste Gericht hindert, einen Verbraucherkreditvertrag aufgrund der Missbräuchlichkeit einer Wechselkursklausel für nichtig zu erklären, wenn der Vertrag ohne die missbräuchliche Klausel nicht Bestand haben kann. Sofern die Feststellung der Missbräuchlichkeit der Klausel es aber ermöglicht, die Lage des Verbrauchers, in der er sich ohne diese Klausel befunden hätte, wiederherzustellen, ist eine derartige Regelung zulässig

ÖBA 9/2019, 686