BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 4/2017, 211

Neues in Kürze

National

Entwurf zur Änderung der FMA-VO über die Anlage zum Prüfungsbericht

ÖBA 4/2017, 224

International

EZB-Mehrjahresplan für ICAAP- und ILAAP-Leitfäden

ÖBA 4/2017, 224

EZB-Leitfaden für die gezielte Überprüfung interner Modelle (TRIM) – Konsultationspapier

ÖBA 4/2017, 225

Sensitivitätsanalyse der EZB zu den Auswirkungen von Zinsänderungen

ÖBA 4/2017, 225

Fachbeiträge

Börseblick

Auf kurzen Beinen ins zweite Halbjahr

Aufsatz von Uta Pock, ÖBA 4/2017, 226

Drei dezentrale Bankensektoren in Österreich – drei eigenständige Geschäftsmodelle und Eigentümerprofile

Aufsatz von Holger Blisse, ÖBA 4/2017, 227

Dauerhafter Datenträger und Kundenkommunikation beim Online-Banking

Aufsatz von Martin Spitzer und Alexander Wilfinger, ÖBA 4/2017, 230

Zur Nachtragspflicht und dem Rücktrittsrecht gem §§ 5 und 6 KMG

Zugleich eine Anmerkung zu

Aufsatz von Friedrich Rüffler, ÖBA 4/2017, 236

Verjährung des Rückforderungsanspruchs nach ungerechtfertigter Inanspruchnahme einer Haftrücklassgarantie

Kritische Anmerkungen zu

Aufsatz von Wolfgang Faber, ÖBA 4/2017, 243

Berichte und Analysen

Verteilungs- und Performanceeigenschaften von Alternative Investments

Aufsatz von Wolfgang Disch und Patrik Hanser, ÖBA 4/2017, 250

Was sind eigentlich …Two-sided Markets?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 4/2017, 260

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Erste Judikatur: Rücktrittsrecht bei ursprünglich fehlerhaftem Prospekt?

ÖBA 4/2017, 261

Judikaturwende: kurze Verjährungsfrist für die Kondiktion des Garantieauftraggebers

ÖBA 4/2017, 263

Zum Schutzzweckt von § 31 Abs 1 S 2 BWG

ÖBA 4/2017, 265

Zur Klagefrist nach § 150 Abs 4 IO bei Forderungsbestreitung nur durch den Schuldner

ÖBA 4/2017, 267

Zum Verbot des ultra alterum tantum

ÖBA 4/2017, 268

Verbotene Einlagenrückgewähr durch Anmietung einer Liegenschaft für die Muttergesellschaft

ÖBA 4/2017, 270

Verjährung von Ansprüchen wegen angeblicher Fehlberatung iZm FX-Krediten

ÖBA 4/2017, 272

Erste Judikatur zur Ausführung von CHF-Stop-Loss-Order im Januar 2015

ÖBA 4/2017, 273

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Übermittelt der Zahlungsdienstleister dem Zahlungsdienstnutzer Informationen über eine Mailbox auf einer Electronic-Banking-Website, so können diese nur dann als iS von Art 41 Abs 1 und Art 44 Abs 1 der Zahlungsdiensterichtlinie mitgeteilt angesehen werden, wenn mit einer solchen Übermittlung einhergeht, dass der Zahlungsdienstleister von sich aus tätig wird, um den Zahlungsdienstnutzer davon in Kenntnis zu setzen, dass die Informationen auf der Website vorhanden und verfügbar sind

ÖBA 4/2017, 274

Um als „präzise Information“ iSd Marktmissbrauchsrichtlinie zu gelten, muss aus einer Information bei ihrem öffentlichen Bekanntwerden nicht mit einem hinreichenden Maß an Wahrscheinlichkeit abgeleitet werden können, dass sich ihr potentieller Einfluss auf die Kurse der betreffenden Finanzinstrumente in eine bestimmte Richtung auswirken wird

ÖBA 4/2017, 276