Müller/Proksch

SWK-Spezial: Reisekosten in der Praxis

7. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3480-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Reisekosten in der Praxis (7. Auflage)

S. 162

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Reisekostenersätze an Arbeitnehmer
Betriebsausgaben für gewährte Ersätze, unabhängig davon, ob die Ersätze beim Arbeitnehmer steuerfrei oder steuerpflichtig sind
Betrieblich veranlasste Reisen des Unternehmers
Fahrtkosten: Unabhängig von Reise, Betriebsausgaben allgemeiner Art (tatsächliche Kosten)
Tagesgelder: Abgeltung des Verpflegungsmehraufwands;
Inland: 26,40 Euro für 24 h, Zwölftelung;
Ausland: Ländersätze, Zwölftelung.
  • Mindestentfernung 25 km.
Nur für Anfangsphase an einem Ort, solange kein weiterer Mittelpunkt der Tätigkeit.
Weiterer Mittelpunkt der Tätigkeit:
  • Einsatzort (= politische Gemeinde):
    durchgehend (5 Tage),
    regelmäßig wiederkehrend (5 Tage),
    unregelmäßig wiederkehrend (15 Tage).
  • Einsatzgebiet: 5 Tage für ständig bereistes, eingegrenztes Gebiet.
  • Fahrtätigkeit: 5 Tage für eingegrenzten Bereich, gleichbleibende Routen, Liniennetz.
Nächtigungsgelder:
Tatsächliche Kosten (inkl. Frühstück) oder pauschales Nächtigungsgeld (Inland: 15 Euro, Ausland: Ländersätze).

4.1. Reisekostenersätze an Arbeitnehmer

Ersetzt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Aufwendungen in Zusammenhang mit Dienstreisen, sind diese als Betriebsausgaben abzugsfähig. Davon umfasst sind Ersätze von

  • Fahrtkosten,

  • Ve...

Daten werden geladen...