Patrick Leyrer

Steuerliche Behandlung von Fruchtgenussvereinbarungen

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3365-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerliche Behandlung von Fruchtgenussvereinbarungen (1. Auflage)

S. VVorwort

Das Fruchtgenussrecht ist aus dem Portfolio des gestalterischen Instrumentariums iZm Vermögens- bzw Einkunftsquellenübertragungen nicht mehr wegzudenken. Eng verzahnt mit den zivilrechtlichen Erfordernissen zur rechtswirksamen Fruchtgenussbestellung sind die steuerlichen Rechtsfolgen.

Beim Fruchtgenuss handelt es sich, obwohl es relativ einfach erklärbar ist und ein scheinbar ideales Gestaltungsinstrument darstellt, um ein durchaus komplexes Rechtsinstitut. In der Praxis ergeben sich an der Schnittstelle zwischen Zivil- und Steuerrecht aufgrund der mangelnden Harmonisierung sowie Aktualität der Thematik immer neue Problemfelder.

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Fruchtgenussvereinbarungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass – da die Fruchtgenussbestellung von der zivilrechtlichen Dispositionsfreiheit geprägt ist – sich allgemeine Leitlinien zur steuerlichen Behandlung nur bedingt ableiten lassen und es stets auf die Gesamtumstände des konkreten Einzelfalls ankommt.

Die vorliegende Publikation beruht im Wesentlichen auf meiner Dissertation, deren Approbation im Juni 2019 an der Wirtschaf...

Daten werden geladen...