Reidlinger/Fischer/Burtscher

GesRZ-Spezial Aktuelle Praxisthemen im Unternehmensrecht und im Schiedsverfahren - Festheft für Günther Horvath

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4697-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ-Spezial Aktuelle Praxisthemen im Unternehmensrecht und im Schiedsverfahren - Festheft für Günther Horvath (1. Auflage)

Rolf Trittmann / Eliane Fischer / Moritz Schmitt

Joint-Venture-Schiedsverfahren weisen eine erhöhte Komplexität auf, die sich aus der Vielzahl der betroffenen Vereinbarungen und beteiligten Personen ergibt. Moderne Schiedsordnungen sehen oftmals Regeln für Mehrparteien- und Mehrvertragsschiedsverfahren vor, um Joint-Venture-Streitigkeiten möglichst in einem Verfahren umfassend abzuhandeln. Bisweilen kann es aber – wie der Jubilar in seiner langjährigen Praxis eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat – auch strategisch sinnvoll sein, mehrere Joint-Venture-Schiedsverfahren separat zu führen, um schneller zum Erfolg zu gelangen.

I. Einleitung

Joint Ventures sind fragile Kreaturen. Ihr Erfolg hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die strategischer, wirtschaftlicher, rechtlicher oder auch persönlicher Natur sein können: Teilen die Joint-Venture-Partner gemeinsame Ziele? Stimmen die jeweiligen Kosten-Nutzen-Überlegungen auf allen Seiten? Sind die Verträge kohärent gedraftet? Harmonieren die beteiligten Entscheidungsträger?

Bisweilen machen die Joint-Venture-Partner das Schicksal ihres Vorhabens – wie der Jubilar aus seiner langjährigen Praxis berichten kann – auch von übernatürlichen Vors...

Daten werden geladen...