Kalss/Nowotny/Schauer (Hrsg.)

GesRZ-Spezial Societas Europaea

1. Aufl. 2004

ISBN: 9783707307146

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Societas Europaea (1. Auflage)

S. 5Aktionär und Eigentum

Gliederung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einleitung: Zum Thema
II.
Der Leitgedanke der Eigentümerstellung des Aktionärs
1.
Miteigentümerstellung trotz juristischer Persönlichkeit der AG
2.
„Wirtschaftliches“ Eigentum und Trägerschaft des Wirtschaftsrisikos
3.
Argumente für die Eigentümerstellung aus der geschichtlichen Entwicklung
4.
Mittelbares Eigentum und Liquidationsanfall
5.
Eigentümerstellung und Rechtsformwechsel durch identitätswahrende Umwandlung
6.
Einschränkung der Eigentümerstellung durch die Lehre vom Unternehmensinteresse
7.
Zusammenfassung und Abgrenzung
III.
Die Stellung des Aktionärs als Inhaber eines kapitalmarktlichen Anlagepartikels
1.
Kennzeichnung
2.
Abgrenzung zu älteren Auffassungen auch des BVerfG
3.
Kapitalmarktbezogene Aktionärsstellung und Unternehmenszielbestimmung
IV.
Ausprägungen des Verdrängungsvorgangs
1.
Unheilverheißende Aufspaltung aktienrechtlicher Zuständigkeit zur Gesetzgebungsvorbereitung
2.
Zentrale Stellung des Übernahmerechts
3.
Grundloser Ausschluss von Minderheitsaktionären (vulgo squeeze-out)
4.
Das Abfindungsproblem
5.
Abfindung und Börsenkurs
6.
Folgerungen für die Zulässigkeit des Ausschlusses
7.
Andere Auswirkungen kapitalmarktlichen Denkens auf das Aktienrecht
a)
Schwächung der Ko...

Daten werden geladen...