Klaus Wiedermann/Christian Wilplinger

Vermögensnachfolge im Steuerrecht

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3499-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vermögensnachfolge im Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 132Einleitung

Die Vermögensnachfolge bei Gesellschaftsanteilen, ob im Familienverband oder unter Dritten, wird nicht selten begleitet von einer Entflechtung der Gesellschafterstruktur, sei es, um verschiedene Unternehmensteile auf verschiedene Gesellschaftergruppen zu übertragen, sei es, um Unternehmensanteile und Anteile an sonstigem Vermögen (wie bspw Immobilienbesitz) einzelnen Gesellschaftergruppen zuzuordnen.

Wird das betreffende Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft – also einer AG oder einer GmbH – geführt, ist eine derartige Entflechtung im Anwendungsbereich des SpaltG und des UmgrStG relativ unproblematisch, hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung flexibel und darüber hinaus sogar weitgehend steuerneutral möglich.

Wie groß diese Flexibilität in der Praxis ist, wo ihre Grenzen liegen, welche Aspekte dabei aus gesellschafts- und abgabenrechtlicher Sicht berücksichtigt werden müssen und welche Rechtsfolgen letztlich eintreten, soll in vorliegendem Beitrag erläutert und anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht werden:

Beispiel (Beträge in TEUR)

Die AB Produktions GmbH mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Österreich verfügt über zwei Betriebe an zwei Standorten in Ös...

Daten werden geladen...