Dziurdź

Kurzfristige Arbeitnehmerüberlassung im Internationalen Steuerrecht

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2190-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfristige Arbeitnehmerüberlassung im Internationalen Steuerrecht (1. Auflage)

1 Themenstellung

Grenzüberschreitende Tätigkeiten und Investitionen können zu internationaler juristischer Doppelbesteuerung führen, nämlich wenn mehrere Staaten von demselben Steuerpflichtigen für denselben Steuergegenstand und denselben Zeitraum vergleichbare Steuern erheben. Staaten knüpfen bei der Besteuerung von Personen an unterschiedliche Merkmale an, sodass der Umfang der Steuerpflicht variiert und sich international überschneidet. Hat zB ein Arbeitnehmer seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt in einem Staat, so ist der Arbeitnehmer dort in der Regel mit seinem Welteinkommen steuerpflichtig – das Welteinkommen kann aber Einkünfte umfassen, die aus anderen Staaten „stammen“ (zB weil die Arbeit in anderen Staaten ausgeübt oder verwertet wird) und die daher auch dort besteuert werden. Um in diesen Fällen Doppelbesteuerung zu vermeiden, schließen Staaten völkerrechtliche Verträge ab, die die Besteuerungsrechte der Vertragsstaaten einschränken. Mit solchen Doppelbesteuerungsabkommen verzichten Staaten gegenseitig auf Steueransprüche und teilen somit das „Besteuerungssubstrat“ untereinander auf. Doppelbesteuerungsabkommen sind überwiegend dem OECD-Musterabkommen nachgebildet od...

Daten werden geladen...