Zahiragic

Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis

Mit Mustervorlagen und Übersichten

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3738-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis (1. Auflage)

S. VVorwort

Das Arbeitsrecht spielt im juristischen Alltag eine äußerst bedeutende Rolle – und zählt zu den wichtigsten Rechtsgebieten überhaupt. Denn Auseinandersetzungen und Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sind quasi auf der Tagesordnung.

Wenn keine außergerichtliche Einigung zwischen den Parteien erzielt werden kann, bleibt kein anderer Ausweg, als diese Rechtsstreitigkeiten vor dem zuständigen Arbeitsgericht auszutragen. Im gerichtlichen Verfahren wird geklärt, welche Partei Recht bekommt.

Anlass für diese Streitigkeiten bilden oft Ansprüche aus der Beendigung eines Dienstverhältnisses. Der Arbeitgeber etwa spricht gegenüber dem Arbeitnehmer eine Entlassungserklärung aus. Dieser wendet ein, dass keine wirksame Entlassung vorliegt, weil der Arbeitgeber die Entlassungserklärung nicht unverzüglich ausgesprochen hat.

Das Jahr 2016 brachte wesentliche Neuerungen im Arbeitsrecht. Einerseits wurde die maximale Frist für die Rückforderung der Kosten des Arbeitgebers für eine verwertbare Ausbildung auf vier Jahre gekürzt, andererseits wurde klargestellt, dass eine Konkurrenzklausel nur mit Arbeitnehmern vereinbart werden kann, deren letztes Monatsgehalt über dem 20-Fachen...

Daten werden geladen...