Thomas Rauch/Veronika Ihradska/Alexander Noga

ASoK-Spezial AZG Neu

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3973-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK-Spezial AZG Neu (1. Auflage)

S. 56Anhang 2: Parlamentarische Materialien

Begründung

Allgemeiner Teil

Das Regierungsprogramm 2017–2022 enthält das Bekenntnis zu einer flexiblen Arbeitsgestaltung, die es ermöglichen soll, das Arbeitszeitvolumen besser an die Auftragslage anpassen zu können und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit zu gewährleisten.

Wichtig ist dabei die Beibehaltung der gesetzlichen täglichen und wöchentlichen Normalarbeitszeit. Kollektivvertragliche Regelungen der Normalarbeitszeit sollen unberührt bleiben. Vorgesehen ist daher eine Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Arbeitszeitgesetze, die unter anderem folgende Maßnahmen beinhalten soll:

Erweiterung des Ausnahmekatalogs im Geltungsbereich. Neben leitenden Angestellten sollen auch „sonstige Personen mit selbständiger Entscheidungsbefugnis“ sowie „Arbeitskräfte, die Familienangehörige sind“ ausgenommen werden

Mehrmalige Übertragungsmöglichkeit von Zeitguthaben und Zeitschulden in den jeweils nächsten Durchrechnungszeitraum durch Kollektivvertrag

Anhebung der täglichen Arbeitszeithöchstgrenze bei Gleitzeit auf zwölf Stunden

Erleichterter Zugang zu Sonderüberstunden nach § 7 Abs. 4 AZG

Anhebung der Höchstgrenze der Arbeitszeit auf zwölf Stunden pro Tag und 60 S...

Daten werden geladen...