Christian Fritz

Gesellschafts- und Unternehmensformen

3. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-0602-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschafts- und Unternehmensformen (3. Auflage)

S. 79B. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform

S. 83Literatur

Österreich

Geymayer/Tröthan, Die optimale Rechtsform – Unternehmensgründung nach dem UGB, Wien, 2006.

Kaltenegger, Ausschluss eines lästigen Gesellschafters, gesellschaftsrechtliche Grundlagen, Auswirkungen im Bilanz- und Steuerrecht, Wien, 1998.

Deutschland

Neumann, Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlagen von A-Z, 2001.

I. Anlässe der Rechtsformwahl

1. Grundlagen

171

Die Wahl der Rechtsform ist eine sehr wichtige Entscheidung im Rahmen der (strategischen) Unternehmensführung. Die Frage nach der richtigen Rechtsform ist bei jeder Unternehmensgründung regelmäßig von besonderer Bedeutung, da wesentliche Weichen für die zukünftige Entwicklung gestellt werden. Änderungen einer einmal gewählten Rechtsform sind mit aufwendigen Gestaltungsmaßnahmen und vergleichsweise hohen Kosten verbunden.

Diese grundsätzlichen Überlegungen sollen freilich nicht so verstanden werden, als würde der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens vor allem von der Wahl der Rechtsform bestimmt werden. Hierfür sind in erster Linie andere Faktoren wie etwa die wirtschaftliche und fachliche Qualifikation des Unternehmers, der Grad der sozialen Komp...

Daten werden geladen...