Markus Achatz/Dietmar J. Aigner/Georg Kofler/Michael Tumpel

Internationale Umgründungen

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Internationale Umgründungen (1. Auflage)

S. 199 S. 200Querschnittsfragen bei internationalen Umgründungen

S. 201Entstehen, Erweiterung, Veränderung und Wegfall internationaler Schachtelbeteiligungen

Klaus Hirschler
Christian Ludwig

S. 203I. Einleitung
A. Neuregelung der internationalen Schachtelbeteiligung

Mit BGBl I 2003/71 wurde die internationale Schachtelbeteiligung wie folgt geändert: Eine internationale Schachtelbeteiligung liegt dann vor, wenn unter § 7 Abs 3 fallende Steuerpflichtige oder sonstige unbeschränkt steuerpflichtige ausländische Körperschaften, die einer inländischen unter § 7 Abs 3 fallenden Steuerpflichtigen vergleichbar sind, nachweislich in Form von Kapitalanteilen während eines ununterbrochenen Zeitraums von mindestens einem Jahr mindestens zu einem Zehntel beteiligt sind (§ 10 Abs 2 KStG idF BGBl I 71/2003 [= nF]). Die Neufassung der Bestimmung ist ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2004 anzuwenden (§ 26a Abs 16 Z 1 KStG). Davor war eine internationale Schachtelbeteiligung erst bei einer unmittelbaren Beteiligung von mindestens einem Viertel und einem ununterbrochenen Zeitraum von zwei Jahren gegeben (§ 10 Abs 2 Z 1 KStG idF vor BGBl I 71/2003 [= aF]).

Die Veräußerungsgewinnbefreiung ist nunmehr in § 10 Abs 3 KStG nF geregelt (zuvor in § 10 Abs 2 Z 2 lit b KStG aF). Nach dieser Bestimmung hat der Steuerpflichtige nun...

Daten werden geladen...