Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 6, Dezember 2015, Seite 388

Leitfaden für den Vorsitzenden der Hauptversammlung (Teil I)

Rupert Brix

Zu lange? Gerade richtig? Fehlt etwas? Diese und ähnliche Fragen stellen sich der Vorsitzende der Hauptversammlung (im Folgenden: HV) einer börsenotierten AG und dessen Berater alljährlich bei der Vorbereitung des Leitfadens der HV für den Vorsitzenden des Aufsichtsrats als Versammlungsleiter. Inhalt und damit auch Umfang werden weitgehend durch rechtliche Erfordernisse und Erfahrungen aus Fehlern oder Anfechtungen bestimmt. Was unbedingt notwendig ist und was sich als nützlich erweist, soll dieser Beitrag untersuchen und darstellen. Der gegenständliche erste Teil umfasst den Ablauf der HV bis zum Eintritt in die Tagesordnung. Der im nächsten Heft erscheinende zweite Teil beschäftigt sich mit der Erledigung der Tagesordnung, der Abstimmung über Anträge sowie der Verkündung und Feststellung der Abstimmungsergebnisse.

I. Grundsätzliches

Anlass dieses Artikels ist die mitunter geäußerte Kritik des Vorsitzenden selbst oder seitens routinierter Versammlungsteilnehmer über den Umfang scheinbar jährlich gleichlautender Texte. Geäußert wird, dass die Hauptversammlungen immer länger dauern und die Verlesungen durch den Vorsitzenden für den Informationsgehalt des Aktionärs entbehrlich seien. M...

Daten werden geladen...