Wirrer

Einführung in das niederösterreichische Bau- und Raumordnungsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4882-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einführung in das niederösterreichische Bau- und Raumordnungsrecht (1. Auflage)

S. 1112. Niederösterreichisches Raumordnungsgesetz

2.1. Einleitung und historische Entwicklung

Österreich hat eine Fläche von 83.883,34 km2, die in neun Bundesländern mit 94 Bezirken und 2093 Gemeinden untergliedert ist. Die aktuelle Wohnbevölkerung weist 8.978.929 Einwohner aus. Das Bundesland Niederösterreich ist mit 19.179,84 km2 das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs und besteht aus fünf Hauptregionen mit 24 Bezirken mit 573 Gemeinden und 1.698.796 Einwohnern.

Österreichs biologisch produktive Böden verringerten sich im Jahr 2021 um 36,3 km2 durch Flächeninanspruchnahme: Verbauung für Siedlungs- und Verkehrszwecke, aber auch durch Veränderung für intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen, Betriebsanlagen und ähnliche Intensivnutzungen, der damit für die land- und/oder forstwirtschaftliche Produktion und als natürlicher Lebensraum nicht mehr zur Verfügung steht. Rund die Hälfte der Flächeninanspruchnahme geschieht durch Versiegelung, sohin mittels Abdeckung des Bodens mit einer wasser- und luftundurchlässigen Schicht.

Abb 12: Jährlicher Zuwachs der Flächeninanspruchnahme in Österreich (km2/Jahr) [© Umweltbundesamt]

S. 112Um diese Entwicklung steuern zu können und eine faire Ve...

Daten werden geladen...