Aschauer et al (Hrsg)

Internationale Umgründungen

Wiener Bilanzrechtstage 2023

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4865-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Internationale Umgründungen (1. Auflage)

S. 1Rechnungslegung grenzüberschreitender Umgründungen

Klaus Hirschler

1. Einleitung

Mit dem EU-UmgrG 2023 (BGBl I 2023/78) wird die Gesellschaftsrechtliche Mobilität-Richtlinie 2019/2121 der EU in nationales Recht umgesetzt. Mit dem EU-UmgrG werden

  • grenzüberschreitende Umwandlungen,

  • grenzüberschreitende Verschmelzungen,

  • grenzüberschreitende Spaltungen zur Neugründung,

  • grenzüberschreitende Ausgliederungen als Unterfall der Spaltung

von Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, SE) innerhalb der EU gesellschaftsrechtlich normiert.

Der Beitrag behandelt Fragen der Rechnungslegung im Zusammenhang mit diesen grenzüberschreitenden Maßnahmen.

S. 22. Grenzüberschreitende Umwandlung

2.1. Grundsätzliches

Die grenzüberschreitende Umwandlung ist im Gegensatz zu den übrigen Maßnahmen keine übertragende Umgründung, es verlegt vielmehr entsprechend § 8 EU-UmgrG derselbe Rechtsträger unter Beibehaltung seiner Rechtspersönlichkeit seinen satzungsmäßigen Sitz in einen anderen Mitgliedstaat der EU. Es erfolgt daher anlässlich der Umwandlung keinerlei Übertragung von Vermögen, sodass die grenzüberschreitende Umwandlung ihrem Wesen nach einer formwechselnden Umgründung entspricht.,

2.2. Erforderliche Bilanzen

Hinsichtlich der Hina...

Daten werden geladen...